Navigationsleiste | Direktzugriff | Kurs | Home |
Unter Mounten versteht man das Einbinden von Laufwerken in das Unix-Verzeichnis-System. Denk noch mal an das /mnt Verzeichnis, direkt unterhalb
des Root-Verzeichnisses.
Laut dem Filesystem Hierarchy Standart sollen alle temporär gemounteten Laufwerke unter
/mnt gemountet werden.
Alle Medien (CDROM, DVD, Floppy, Zip, ...) sollten unterhalb /media gemountet werden.
Du kannst aber nicht nur Geräte mounten, sondern auch Netzwerklaufwerke.
Das Verzeichnis in das du etwas mounten willst, muß existieren und am besten leer sein. Ist es nicht leer, so siehst du deine Daten dort während
des Mountens des Gerätes nicht mehr, danach aber wieder .
Desweiteren darf normal nur der Superuser root etwas mounten, aber das läßt sich ändern (schließlich ist das hier Linux).
Dann sollte noch das Filesystem des zu mountenden Gerät bekannt sein, hier mal die Wichtigsten:
Und dein Kernel muß diese Dateisysteme auch mounten können !
Ob er das kann, erfährst du mit dem Befehl:
[tux] $ cat /proc/filesystems #Anzeige der verfügbaren Filesysteme |
Wenn das Filesystem dort auftaucht, hast du schon mal gewonnen ....
Die (einfache) Syntax des Befehls mount heißt:
mount -t Dateisystem Gerät Mountpoint |
Disketten sind meist FAT, VFAT oder ext2 formatiert (ältere auch noch mit Minix).
[root] # mount -t vfat /dev/fd0 /media/floppy #Floppy nach /media/floppy mounten |
Diese sind meist in ISO9660 formatiert:
[root] # mount -t iso9660 /dev/scd0 /media/cdrom #erstes SCSI-CDROM nach /media/cdrom mounten |
oder
[root] # mount -t iso9660 /dev/hdc1 /media/cdrom #IDE-CDROM nach /media/cdrom mounten |
Und nun probier mal die CD wieder herauszubekommen ...
Das geht nicht, weil das Gerät noch gemountet ist.
Du denkst nun wahrscheinlich: Warum ist das so, ich weiß doch das ich nicht mehr auf die CD zugreifen will ?
Jetzt überleg mal wieviel Spaß es macht, im Netzwerk aus dem CD-Tower eine CD herauszunehmen von der gerade jemand anderes was kopieren
möchte !
Die (einfache) Syntax des Befehls umount heißt:
umount Mountpoint |
Also für unser CDROM:
[root] # umount /media/cdrom #CDROM umounten |
Jetzt kannst du die CD herausnehmen ;-))
Damit du nicht jedes mal den ganzen Mount-Befehl eingeben mußt, gibt es die Datei /etc/fstab.
Diese sieht zum Beispiel so aus:
|
exec | Programmausführung erlaubt, bei CDROM |
default | Standard-Voreinstellung |
gid=NUMMER | Gruppenzugehörigkeit der Dateien ( wenn von root gemountet ) |
noauto | Nicht automatisch beim System-Start mounten |
ro | Read-Only, Schreibschutz |
sync | Schreibzugriffe nicht puffern, ist langsamer aber noch sicherer |
uid=NUMMER | Benutzerzugehörigkeit der Dateien ( wenn von root gemountet ) |
user | jeder darf diese Gerät mounten |
0 | Keine Überprüfung |
1 | Root-Dateisystem ( / ) |
2 | Alle anderen zu überprüfenden Dateisysteme |
Möchtest du nun erreichen das du deine Floppy als normale Benutzer so mounten kannst:
[tux] $ mount /media/floppy |
Solltest du als root folgendes in die /etc/fstab eintragen:
/dev/fd0 /media/floppy auto noauto,user 0 0 |
![]() |
![]() |
![]() |
Editoren | Inhalt | Bash |
Erstellt: 2001-02-08 | Autor: Markus Ungermann (markus@tuxhausen.de) |
Letztes Update: 2007-09-18 | URL: http://www.tuxhausen.de/kurs_mount.html |